Samstag, 25 März 2023

Integration

Integration

Elternverwalteter integrativer Kindergarten Springginkerl

Unser Anliegen ist ein Kindergarten für alle, in der jedes Kind seine individuellen Fähigkeiten entfalten kann, in der unterschiedlichen Kindern die Chance gegeben wird, aufeinander einzugehen und voneinander zu lernen. 

Integration braucht eine Pädagogik, in der alle Kinder an gemeinsamen Angeboten spielen, lernen und arbeiten können, wobei im Lernen grundsätzlich kein Unterschied besteht, es unterscheidet sich nur in der Abstufung der erforderlichen Hilfe und Unterstützung. 

Seit 1994 wird Integration in unserem Kindergartenalltag gelebt. Dieses Miteinander in seiner Vielfalt zu erleben, zeigt uns täglich, wie unterschiedlich und einzigartig Leben ist, es macht uns dadurch reicher und voller.

Unsere Rahmenbedingungen:

  • Unser Kindergarten besuchen täglich maximal 20 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, davon ein Integrationskind.
  • Sonderpädagogische Zusatzförderungen nehmen die Kinder außerhalb der Kindergartennbetreuungszeit in Anspruch.

Integration bedeutet für uns:

  • gemeinsam den Alltag leben
  • die Kinder bei ihrem jeweiligen individuellen Entwicklungsstand abholen
  • Zeit für individuelle Entwicklungsprozesse geben
  • das Begleiten des Kindes bei Einzelaktivitäten, in Kleingruppen und in der Großgruppe
  • das Erleben von Sicherheit und Geborgenheit durch die anfängliche Betreuung durch eine Bezugsperson, wobei es Ziel ist, diese „Verbindung“ allmählich zu lösen
  • Freiraum in einer begrenzten, entspannten Umgebung
  • ein respektvolles Umgehen miteinander, ein gegenseitiges Wahrnehmen, Achten, Hören und Gehört werden, wobei die Betreuer die notwendige Unterstützung geben
  • individuell größtmögliche Autonomie und Selbstständigkeit im Handeln sowie Eigenverantwortung im Tun
  • das Üben von selbstständigen alltäglichen Entscheidungen in einem entsprechenden sozialen Umfeld
  • in liebevoller Begleitung Hürden überwinden zu können
  • Respekt vor dem jeweiligen Entwicklungstempo und das Annehmen von Stärken und Schwächen, von Nicht-Können und Können
  • stark machen für ein selbstbestimmtes Leben

Zusammenarbeit von Eltern und BetreuerInnen

In regelmäßigen Eltern/Betreuergesprächen machen wir uns gemeinsam Gedanken über die Entwicklung unserer Kinder und über unsere gemeinsame Weiterentwicklung, sowohl auf Kinder- als auch auf Erwachsenenebene.

Betreuerteam:

Teambesprechungen sind für uns von großer Bedeutung.

  • Das regelmäßige Reflektieren des Integrationsverständnisses der Betreuer verlangt von uns Offenheit und Transparenz.
  • Das Umsetzen einer integrativen Pädagogik braucht von uns Betreuern das Einfühlen in die Lebenssituation des Kindes.
  • Ausgehend vom Austausch und der Reflexion kontinuierlicher Beobachtungen ist es Ziel, einen einheitlichen Weg zu gehen, der dem Kind Sicherheit gibt.
  • Den Blick gerichtet auf die momentane Befindlichkeit und den Entwicklungsstand des Kindes werden methodisch-didaktische Lernschritte überlegt und umgesetzt.
  • Wichtig für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder ist uns auch der Austausch mit Sonderpädagogischem Betreuungspersonal.

Für uns Betreuer im Kindergarten Springginkerl ist Integration täglich eine neue Herausforderung. Kein Tag ist wie der vorhergehende. Jede Situation braucht von uns ein erneutes uns Einfühlen. Wir sind mit den Kindern unterwegs, mit dem Blick dahin gerichtet, was für uns das Ziel eines Integrationsverständnisses ist.

Integration ist ein Lernprozess, den alle Beteiligten in der täglichen Auseinandersetzung gestalten. 

Jeder, der sich auf Integration einlässt, muss wissen, dass es auch seine Veränderung bedeutet – im Bewusstsein wie im Handeln.

"Der Mensch wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind"
Georg Feuser